Die biologische Vielfalt in der Schweiz hat seit 1900 deutlich abgenommen. Seltene Tier- und Pflanzenarten verlieren Lebensraum. Der Bundesrat erklärte die Förderung der Biodiversität zum nationalen Ziel.
Die Holcim trägt viel zu diesem Ziel bei, denn die Abbaugebiete stellen ideale Pionierflächen und Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten dar. In Steinbrüchen und Kiesgruben finden sie verlorene Lebensräume wieder. In unseren Steinbrüchen brüten oft seltene Vogelarten und Gämse kommen regelmässig um ihre Jungen dort aufzuziehen. Viele ehemalige Abbaugebiete von Holcim besitzen heute sogar den Status eines Naturschutzgebietes.